
GLA United Golf Trophy – Markenführung mit Abschlag
Ein Golfturnier mag auf den ersten Blick leise erscheinen. Doch wenn Markenführung ins Spiel kommt, darf es kraftvoll werden – mit Haltung, mit Wirkung, mit Idee. Genau diesem Anspruch folgten wir, als wir Anfang Juli die GLA United Golf Trophy im Golfpark Holzhäusern bereits zum sechsten Mal als Sponsor mitgestaltet und geprägt haben. Denn Sponsoring bedeutet für uns weit mehr als ein Logo auf dem Programmheft. Es ist eine Bühne für das, was uns als Agentur ausmacht: Kampagnen mit Charakter, die Geschichten erzählen und mehr bewirken als blosse Sichtbarkeit.
Ausgangslage
Was ursprünglich als klassisches Networking-Format konzipiert war, hat sich im Laufe der Jahre zu einer kuratierten Markeninszenierung mit ästhetischer Handschrift gewandelt. Im Zentrum dieser Transformation steht ein Element, das sich weit über seine ursprüngliche Funktion hinausentwickelt hat: unsere ikonische Gin Bar. Einst als charmantes Detail am Rande gedacht, ist sie längst zu einem identitätsstiftenden Bestandteil des Events avanciert und zum subtilen Symbol des gesamten Golfturniers geworden.
Auch in diesem Jahr setzten wir genau an diesem Punkt an, mit dem Anspruch, das Markenerlebnis nicht nur fortzuführen, sondern es konzeptionell zu schärfen und gestalterisch weiterzudenken. Ziel war ein eigenständiges visuelles Erscheinungsbild, das GLA United als Absender zweifelsfrei erkennbar macht, dabei aber den Mut beweist, neue formale Wege zu beschreiten und so das klassische CI/CD zu durchbrechen.
Im Zentrum des gestalterischen Prozesses stand die Suche nach einem Motiv, das Sommer und Golf verbindet. Die Wahl fiel bewusst auf die Limette, als perfekte Ergänzung zum Gin, visuell wie geschmacklich. Damit war nicht nur ein Designelement gesetzt, sondern ein starkes Leitmotiv geschaffen, das den gesamten Auftritt prägt.
Die Idee als Bild
Darauf aufbauend folgte die gestalterische Weiterentwicklung in Form einer exklusiven Wort-Bildmarke. Die Farbwelt wurde rund um das frische Limegrün der Limette aufgebaut und durch fein abgestimmte Akzentfarben erweitert. So entstand eine Palette, die nicht nur den Sommer inszenierte, sondern gleichzeitig eine visuelle Klammer, die den gesamten Auftritt prägt.
Den visuellen Höhepunkt bildete das Key Visual: ein mit Gin gefülltes Kristallglas, zerschmettert von einem Golfball, durchzogen von Limetten und Eiswürfeln. Eine verdichtete Darstellung dessen, worum es uns ging – Wirkung, Erfrischung, Dynamik. Und ein klares visuelles Statement, das auf allen Ebenen kommuniziert: Dieser Anlass trägt Handschrift.
Die Idee in Aktion
Markenführung endet nicht mit einem Logo und einem Key Visual. Sie beginnt dort, wo Gestaltung über die visuelle Erscheinung hinaus zur erlebbaren Gesamtkomposition wird. Um die ästhetische Leitidee der Kampagne in ein ganzheitliches Markenerlebnis zu übersetzen, wurde der Anlass bis ins kleinste Detail durchdacht und gestaltet.
Bereits vor dem Event entstand eine massgeschneiderte Merchandise-Linie. Limettenfarbige Socken und weisse Poloshirts dienten als visuelle Hingucker und trugen das zentrale Motiv direkt auf den Rasen. Sie waren nicht nur funktionale Textilien, sondern eine bewusst gesetzte Extension der Bildsprache – getragenes Branding als performativer Bestandteil des Erscheinungsbilds.
Auch die begleitenden Kommunikationsmittel wurden in dieses gestalterische Narrativ eingebettet. Grusskarten im Limettenstil und individuell gestaltete Wasserflaschen mit pointierten Sprachspielen inszenierten selbst kleinste Berührungspunkte als Teil einer stringenten Markenwelt – subtil, humorvoll und mit strategischer Präzision aufbereitet.
Ein besonderer Moment entstand durch die Integration spielerischer Elemente, die das Kampagnenmotiv nicht nur zitieren, sondern physisch erfahrbar machen sollten. In einem eigens konzipierten Challenge wurde nicht mit einem Golfball, sondern mit einer echten Limette gespielt – das Ziel: mit möglichst wenigen Schlägen ins Loch. Was als augenzwinkernde Intervention begann, entwickelte sich rasch zum Gesprächsthema und trug das zentrale Symbol in den sozialen Raum des Events.
Auch die Preisgestaltung folgte dieser Logik: Von ausgewählten Gins bis hin zu limettenbepflanzten Miniaturbäumen spiegelten alle Give-aways den inhaltlichen Kern der Kampagne wider – greifbare Erzählfragmente, die das Branding über den Moment hinaus verlängerten.
Abgerundet wurde die Inszenierung durch eine mehrstufige Social-Media-Kampagne sowie ausgewählte Videoinhalte, die bereits im Vorfeld visuelle Akzente setzten und die Vorfreude auf das Turnier spürbar machten. Sie fungierte als inhaltlicher Auftakt und bereitete den Boden für eine Markenerfahrung, die nicht erst vor Ort begann, sondern lange davor – als Idee in Bewegung.
Fazit
Was als Sponsoring mit einer Idee begann, wurde zur strategischen Bühne für Markenführung im besten Sinn. Die GLA United Golf Trophy war nicht einfach ein Event, sondern ein Erlebnis, das Konzept, Gestaltung und Kommunikation zu einem stimmigen Ganzen verband.
So wurde das Turnier zu einer performativen Ausdrucksform dessen, was GLA United als Agentur im Kern ausmacht: der konzeptionelle Wille zur Idee, die gestalterische Präzision im Detail und das tiefe Verständnis dafür, dass Markenführung nicht über Lautstärke funktioniert, sondern über stringente, bewusst gesetzte Massnahmen – jede einzelne mit nachvollziehbarer Begründung.
Planst du selbst einen Event, der mehr sein soll als ein Ablaufplan? Dann melde dich bei uns.